Die Les Trèfles Community School in Anderlech vereint nachhaltiges Design, pädagogische Innovation und Architektur. Sie besteht aus vier sich überlappenden kreisförmigen Volumen, die durch breite Gehwege und eine angrenzende Turnhalle miteinander verbunden sind. Das kreisförmige Design basiert auf Forschungsergebnissen, die zeigen, dass runde Formen zu Bewegung und körperlicher Betätigung anregen. Neben dem originellen Grundriss ist die Schule auch sehr nachhaltig und erreicht problemlos den Passivhausstandard. Energieeffiziente Gebäudestrategien wie Wärmerückgewinnung, Nutzung des natürlichen Lichts, Vierfachverglasung mit eingebautem Sonnenschutzsystem, Regenwasserrecycling und ein spektakuläres 7000 m2 großes Gründach wurden umgesetzt.
Mehr von den Architekten:
Das Projekt für die Les Trefles-Gemeinschaftsschule in Anderlecht zeichnet sich durch fortschrittliche, energetische und ökologische Leistungen aus, die problemlos den Passivstandard erfüllen. Untersuchungen zeigen, dass die im Projekt verwendeten runden Formen die Bewegung anregen, was zu einer potenziellen durchschnittlichen Steigerung der körperlichen Aktivität von 20 % führt. Der komplexe Stil dieser Formen verbessert die zwischenmenschlichen Beziehungen und bietet zudem ein interessantes architektonisches Statement für das Viertel, dessen Entwicklung schnell voranschreitet.
Die Gebäude- und Elektroinstallationen sind alle aufeinander abgestimmt, um einen optimalen Energieverbrauch, Wassermanagement und Raumklima zu erreichen. Alle Knotenpunkte wurden entsprechend der notwendigen Dämmung und Luftdichtheit des Gebäudes mit einer Berechnungssoftware festgelegt und simuliert. Das begrünte Dach, das von ZinCo Benelux angelegt wurde und reich an Biodiversität ist, trägt zu einem angenehmen Raumklima bei. Der Außenbereich um die Schule wurde als natürliche Struktur gestaltet: Gemüsegärten, grüne Fassaden und Dächer, Teiche.
Das nachhaltige Wassermanagement wird sowohl durch die möglichst lange Rückhaltung des Regenwassers vor Ort durch das begrünte Dach als auch durch die Wiederverwendung des Regenwassers erreicht, um den Verbrauch von Trinkwasser zu begrenzen.
Das Projekt hofft, eine Vorbildfunktion in Bezug auf die Energieleistung einzunehmen, möchte aber auch das Bewusstsein der Kinder für den Umgang mit Energie fördern, indem es ihnen den richtigen Umgang damit beibringt. Das bedeutet, dass die Nachhaltigkeit ein wesentliches Element des Bildungsprojekts darstellt.